Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Schulungen bei iHH


Sicherheit durch Wissen.

Was unsere Schulungen einzigartig macht?

Ein klarer Blick auf Inhalte und Nutzen.

Fachgerechte Schulungen für ein sicheres Arbeitsumfeld

Sicherheit am Arbeitsplatz beginnt mit Wissen. Deshalb bieten wir bei iHH gezielte Schulungen für sicherheitsrelevante Themen in Industrie und Handwerk an. Unsere praxisnahen Seminare richten sich an Personen, die mit Gaswarngeräten arbeiten oder regelmäßig gefährliche Räume wie Behälter, Silos oder enge Räume betreten müssen.

Wir bieten derzeit zwei Schulungen an, Sie finden die Infos zu den beiden Lehrgängen nachfolgend. Wenn Sie mehr Informationen benötigen, sprechen Sie gerne Ihre Kontaktperson an.

Fachgerechte Schulungen für ein sicheres Arbeitsumfeld

Sicherheit am Arbeitsplatz beginnt mit Wissen. Deshalb bieten wir bei iHH gezielte Schulungen für sicherheitsrelevante Themen in Industrie und Handwerk an. Unsere praxisnahen Seminare richten sich an Personen, die mit Gaswarngeräten arbeiten oder regelmäßig gefährliche Räume wie Behälter, Silos oder enge Räume betreten müssen.

Wir bieten derzeit zwei Schulungen an, Sie finden die Infos zu den beiden Lehrgängen nachfolgend. Wenn Sie mehr Informationen benötigen, sprechen Sie gerne Ihre Kontaktperson an.

Unterwiesene Person nach T021 / T023

Diese Schulung richtet sich an Mitarbeitende, die Gaswarneinrichtungen und -geräte bedienen, warten oder überwachen – im Bereich toxischer Gase (T021) oder Explosionsschutz (T023). 

Inhalte: 

  • Grundlagen der Gasmesstechnik 
  • Aufbau und Funktionsweise von Gaswarngeräten Gefährdungen durch toxische Gase, Sauerstoffmangel oder explosionsfähige Atmosphäre 
  • Durchführung und Dokumentation von Sicht- und Funktionskontrollen 
  •  Rechte und Pflichten unterwiesener Personen gemäß DGUV Information 213-056 und 213-057

Zielgruppe: 

  • Mitarbeitende in Industrieanlagen, der chemischen Industrie, Instandhaltung oder im technischen Dienst, die Gaswarngeräte im Betrieb nutzen. 

Abschluss

  • Teilnahmezertifikat „Unterwiesene Person nach T021/T023“

Freimessen nach DGUV Regel 113-004

Diese Schulung qualifiziert Teilnehmer zum sicheren Freimessen gemäß DGUV Regel 113-004. Sie befähigt zur Beurteilung von Gefährdungen durch toxische Gase, Sauerstoffmangel oder Explosionsgefahr in abgeschlossenen Räumen. 

Inhalte:

  • Rechtliche Grundlagen (DGUV Grundsatz 313-002) 
  • Messverfahren und Messgeräte in der Praxis 
  • Gefährdungsbeurteilung und Auswahl geeigneter Messstrategien 
  • Praktische Übungen zum Freimessen an realitätsnahen Szenarien 
  • Erstellung von Betriebsanweisungen, Erlaubnisscheinen und Befahrscheinen 

Zielgruppe

  • Fachkräfte aus Wartung, Instandhaltung, Arbeitssicherheit oder Anlagenbetrieb, die Freimessungen vor Arbeiten in engen Räumen durchführen müssen. 

Abschluss

  • Nachweis der Fachkunde gemäß DGUV Regel 113-004

Unterwiesene Person nach T021 / T023

Diese Schulung richtet sich an Mitarbeitende, die Gaswarneinrichtungen und -geräte bedienen, warten oder überwachen – im Bereich toxischer Gase (T021) oder Explosionsschutz (T023). 

Inhalte: 

  • Grundlagen der Gasmesstechnik 
  • Aufbau und Funktionsweise von Gaswarngeräten Gefährdungen durch toxische Gase, Sauerstoffmangel oder explosionsfähige Atmosphäre 
  • Durchführung und Dokumentation von Sicht- und Funktionskontrollen 
  •  Rechte und Pflichten unterwiesener Personen gemäß DGUV Information 213-056 und 213-057

Zielgruppe: 

  • Mitarbeitende in Industrieanlagen, der chemischen Industrie, Instandhaltung oder im technischen Dienst, die Gaswarngeräte im Betrieb nutzen. 

Abschluss

  • Teilnahmezertifikat „Unterwiesene Person nach T021/T023“

Freimessen nach DGUV Regel 113-004

Diese Schulung qualifiziert Teilnehmer zum sicheren Freimessen gemäß DGUV Regel 113-004. Sie befähigt zur Beurteilung von Gefährdungen durch toxische Gase, Sauerstoffmangel oder Explosionsgefahr in abgeschlossenen Räumen. 

Inhalte:

  • Rechtliche Grundlagen (DGUV Grundsatz 313-002) 
  • Messverfahren und Messgeräte in der Praxis 
  • Gefährdungsbeurteilung und Auswahl geeigneter Messstrategien 
  • Praktische Übungen zum Freimessen an realitätsnahen Szenarien 
  • Erstellung von Betriebsanweisungen, Erlaubnisscheinen und Befahrscheinen 

Zielgruppe

  • Fachkräfte aus Wartung, Instandhaltung, Arbeitssicherheit oder Anlagenbetrieb, die Freimessungen vor Arbeiten in engen Räumen durchführen müssen. 

Abschluss

  • Nachweis der Fachkunde gemäß DGUV Regel 113-004

Benötigen Sie Unterstützung?
Wir beraten Sie gerne!

Ihre Kontaktperson

Lisa Wagener

Lisa Wagener

Benötigen Sie Unterstützung?
Wir beraten Sie gerne!

Ihre Kontaktperson

Lisa Wagener

Lisa Wagener

Jetzt iHH-Insider werden und nichts verpassen!

*Abmeldung jederzeit über den Link in jeder E-Mail möglich.

  • Exklusive Gewinnspiele
  • Top-Angebote
  • Rabatt-Aktionen