Benötigen Sie Unterstützung?
Wir beraten Sie gerne!
Ihre Kontaktperson

Lisa Wagener
L.wagener@ihh.de
Service für Gasmesstechnik & Atemschutz
Sicher ist nur, was geprüft ist: Service für Gasmesstechnik & Atemschutz
Regelmäßige Wartung rettet Leben: Wir bieten professionelle Kalibrierung, Funktionsprüfung und Wartung für Atemschutz und Gaswarngeräte – schnell, zuverlässig und normkonform. Profitieren Sie von kurzer Durchlaufzeit, persönlicher Beratung und geprüfter Qualität.
Jetzt Service sichern und auf Nummer sicher gehen!
Produkte filtern
Service für Gasmesstechnik & Atemschutz – Für dauerhaft sichere Einsätze
Gaswarngeräte und Atemschutzsysteme retten Leben – aber nur, wenn sie regelmäßig geprüft und gewartet werden. Unser Service für Gasmesstechnik und Atemschutz stellt sicher, dass Ihre Geräte jederzeit voll funktionstüchtig und normgerecht einsatzbereit sind. Wir kalibrieren, prüfen, warten und dokumentieren – professionell, schnell und gemäß aktuellen Vorschriften.
Zertifizierter Servicepartner für Ihre Atemschutz und Gasmesstechnikausrüstungen
Wir übernehmen die Pflege und Wartung Ihrer PSA-Ausrüstungen. Ob wiederkehrende Prüfungen von Atemschutz- und Gaswarngeräten, Reparaturen oder deren Reinigung und Desinfektion – wir sind für Sie da. Die Arbeiten führen wir direkt bei Ihnen vor Ort aus, oder Sie schicken Ihre Ausrüstung bequem in unsere Servicewerkstatt.
Leistungen im Überblick
- Kalibrierung von Gaswarngeräten (z. B. CO, O₂, H₂S, CH₄)
- Funktionsprüfung & Justierung tragbarer und stationärer Systeme
- Wartung & Instandhaltung von Atemschutzsystemen
- Wartung & Reparatur von Gebläseatemschutz-Systemen
- Ersatzteilservice & Zubehörbeschaffung
- Dokumentation gemäß DGUV & Herstellerangaben
- Hol- & Bringservice auf Anfrage möglich
- Zertifizierte Prüfmittel & geschultes Fachpersonal
- Bereitstellung von Ersatzgeräten bei Bedarf
- Kostenvoranschläge vor Reparaturfreigabe
- Terminerinnerung
Ideal für Unternehmen mit hoher Verantwortung im Bereich PSA und Gefahrstoffüberwachung.
Warum ist regelmäßige Prüfung so wichtig?
- Sicherheit: Nur ein technisch einwandfreies Gerät erkennt Gefahren zuverlässig.
- Gesetzliche Vorgaben: DGUV-Regel 112-190 sowie TRGS 402 und BetrSichV schreiben regelmäßige Prüfungen vor.
- Langlebigkeit: Wartung verhindert frühzeitigen Verschleiß und senkt Betriebskosten.
- Haftung: Arbeitgeber sind für den funktionstüchtigen Zustand der PSA verantwortlich.
- Erkennt nicht nur Gefahren sondern kann auch gesundheitliche Schäden vermeiden und schützt vor Arbeitsausfällen.
Häufige Fragen (FAQs)
Wie oft muss ein Gaswarngerät kalibriert werden?
Die BG RCI gibt in den Merkblättern T021 und T023 klare Richtlinien zur regelmäßigen Wartung und Prüfung von Gaswarngeräten vor. Diese Vorgaben sind essenziell für die Sicherheit im Umgang mit mobilen Gasmessgeräten.
Gemäß den Vorgaben der T 021 / T 023 gelten für mobile Gaswarngeräte folgende Wartungsintervalle:
Vor Beginn jeder Arbeitsschicht – bzw. bei Mehrschichtbetrieb einsatztäglich ist eine Sichtkontrolle und ein Anzeigetest durchzuführen. Eine Funktionskontrolle ist mindestens alle vier Monate erforderlich, während die umfassende Systemkontrolle einmal jährlich erfolgen muss. Zusätzlich ist alle drei Jahre eine Überprüfung der Prüf- und Wartungsdokumentation vorgeschrieben.
Wird die Wartung dokumentiert?
Ja, Sie erhalten ein Prüfprotokoll mit Kalibrierzertifikat – rechtssicher und nachvollziehbar.
Können auch Fremdmarken gewartet werden?
In vielen Fällen ja – wir arbeiten herstellerunabhängig und prüfen Geräte verschiedener Hersteller.
Ihre Vorteile mit iHH
- Fachgerechter PSA- & Gasmessgeräte-Service aus einer Hand
- Kurze Bearbeitungszeiten und flexible Terminvergabe
- Persönliche Ansprechpartner & technische Beratung
- Sicherheit durch zertifizierte Prüfprozesse
Jetzt Service anfragen und Sicherheit systematisch verbessern!